Spinnenbisse sind in den Vereinigten Staaten weit verbreitet. Während die meisten Bisse gutartig sind, gibt es zwei Arten von Spinnen mit klinischer Bedeutung für Notärzte, da ihr Gift signifikante systemische Manifestationen verursachen kann. Dies sind Witwenspinnen und braune Spinnen. Eine versäumte Diagnose ist bei beiden Bissarten häufig, und eine verzögerte Behandlung kann zu einer signifikanten Morbidität führen. Dieser Artikel befasst sich mit den Unterscheidungsmerkmalen von Witwenspinnenbissen, dem klinischen Syndrom, das durch schwarzes Witwengift verursacht wird, dem Management der Notaufnahme, den Indikationen und der Dosierung von Gegengiften sowie der Disposition.
HINTERGRUND
Witwenspinnen werden so genannt, weil das Weibchen das Männchen nach der Paarung frisst. In den Vereinigten Staaten ist die häufigste Witwenspinne die schwarze Witwe, gekennzeichnet durch die klassische rote Sanduhr am Bauch. Es gibt jedoch Farb- und Formabweichungen.

Aus: Swanson DL et al. Klinische Manifestationen und Diagnose von Witwenspinnenbissen. Aktuell.

Von: http://watchingtheworldwakeup.blogspot.com/2008/06/black-widows-part-1-chemistry-of-venom.html
KLINISCHE MANIFESTATIONEN UND BEHANDLUNG
Der anfängliche Biss einer Witwenspinne kann schmerzlos sein oder nur geringfügige Schmerzen verursachen. Innerhalb von 30 – 120 Minuten können sich jedoch generalisierte Symptome manifestieren. Black Widow Venom enthält Alpha-Latrotoxin, das präsynaptische Nervenenden bindet und die Freisetzung von Neurotransmittern wie Acetylcholin, Noradrenalin, Dopamin, Glutamat und Enkephalin stimuliert.
Das daraus resultierende klinische Syndrom, das als Latrodektismus bekannt ist, kann von leichten Symptomen lokalisierter Schmerzen bis hin zu schweren Symptomen sympathischer und parasympathischer Hyperaktivität reichen, einschließlich Tachykardie, Bluthochdruck, Übelkeit und Erbrechen. Eine übliche Board-Review-Präsentation ist ein Spinnenbiss, der sich als akuter oder chirurgischer Bauch präsentiert. Ein seltenes, aber charakteristisches Merkmal ist die lokalisierte oder asymmetrische Diaphorese, insbesondere unterhalb der Knie. Die Behandlung ist meist unterstützend, aber in schweren Fällen ist ein Gegengift indiziert.
Schweregrad | Klinische Manifestationen | Behandlung |
Mild | Lokale Hautreizung
Lokale Muskelschmerzen |
Wundversorgung / Tetanus
Orale Analgesie / Benzodiazepine Antibiotika nur bei Cellulitis |
Mäßig | Krampfartige Muskelschmerzen
Regionale Diaphorese |
Parenterale Opioid-Analgesie
Parenterale Benzodiazepine Antivenom, wenn refraktär |
Schwer | Tachykardie, hypertonie
Übelkeit/Erbrechen, Kopfschmerzen |
Gegengift |
Labore: nicht hilfreich
Gegengifte:
- Antivenom (ganzes Pferd IgG)
- Anfangsdosis: 1 Durchstechflasche (rekonstituiert in 2,5 ml sterilem Verdünnungsmittel + 250 ml NS) über 1 Stunde
- Kann x 2 x 1 Stunde wiederholt werden (wenn die Symptome anhalten)
- Verkürzt die Dauer der Symptome auf <24 Stunden
- Nebenwirkungen: allergische Reaktionen, Serumkrankheit
- Schwangerschaftskategorie C (aber immer noch geben, wenn schwanger)
- Pädiatrie: gleiche Dosis
- Anfangsdosis: 1 Durchstechflasche (rekonstituiert in 2,5 ml sterilem Verdünnungsmittel + 250 ml NS) über 1 Stunde
** Konsultieren Sie vor der Verabreichung das Giftinformationszentrum**
- Analatro aka F (ab) 2 antivenom
- Anfangsdosis: 3 Durchstechflaschen (rekonstituiert in 50 ml NS) über 10 Minuten
- Reduziert Schmerzen schneller
- Nur in klinischen Studien erhältlich
DISPOSITION
- Entlassung: Leichte oder mittelschwere / schwere Envenomationen erfolgreich mit Gegengift kontrolliert
- Zugeben: Fortlaufender Bedarf an parenteraler Analgesie
Ressourcen:
- Basanou E et al. Behandlung der schwarzen Witwenspinne (Lactrodectus mactans) envenomation: Eine Überprüfung von 53 Fällen. Clin Toxicol. 2015;53:281.
- Clark RF. Die Sicherheit und Wirksamkeit von Antivenin Lactrodectus mactans. In: J Toxicol Clin Toxicol. 2001;39:125.
- Dart RC, Bigdan G, Heard K, et al. Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie mit einem hochgereinigten equinen F(ab) 2-Antikörper Black Widow Spider Antivenom. In: Ann Emerg Med. 2013;61:458.
- Isbister GK, Graudins A, White J, Warrel D. Gegengiftbehandlung bei Spinnentieren. In: J Toxicol Clin Toxicol. 2003; 41:291-300.
- Monte AA, Bucher-Bartelson B, Heard KJ. Eine US-Perspektive der symptomatischen Lactrodectus spp Envenomation und Behandlung: Ein National Poison Data System Review. Ann Pharmacother. 2011;45:1491-1498.
- Monte AA. Schwarze Witwe Spinne (Lactrodectus mactans) Antivenom in der klinischen Praxis. In: Cur Pharm Biotechnol. 2012;13:1935-1939.
- Ryan NM, Buckley NA, Graudins A. Behandlungen für Latrodectismus – Eine systematische Überprüfung ihrer klinischen Wirksamkeit. Oktober 2017;9:148.
- Saucier JR. Arachnid Envenomation. Emerg Med Clin N Am. 2004;22:405-422.
- Swanson DL et al. Klinische Manifestationen und Diagnose von Witwenspinnenbissen. Aktuell.
- Vetter RS, Swanson DL, Weinstein SA, White J. Übertragen Spinnen Bakterien bei Bissen? Die Beweise deuten auf etwas anderes hin. Toxicon. 2015;93:171.
- Vetter RS, Swanson DL, Weinstein SA, White J. Management von Witwenspinnenbissen. Aktuell.
- Yan S, Wang X. Jüngste Fortschritte in der Forschung über Witwenspinnengifte und Toxine. Toxine 2015:7:5055-5067.
- Bio
- Neueste Beiträge
lainey
Neueste Beiträge von lainey (alle anzeigen)
- Serratus Anterior Plane Block – 30. Juni 2020
- Giftige Kreaturen – Quallenstiche – 16. August 2019
- Giftige Kreaturen: Steinfisch- und Feuerfischvergiftung – Juli 8, 2019